Der digitale Wandel
Die Entwicklungen im Bereich neuer Technologien sind rasant und bringen eine wachsende Zahl neuer Möglichkeiten mit sich. Neue Geschäftsmodelle – neue Marktteilnehmer – und der Druck, mit maximal denselben Ressourcen mehr zur erreichen, steigt. Zugleich verschärfen sich auch die Anforderungen durch gesetzliche Bestimmungen und die Steuerkontrollrahmen werden bedeutend wichtiger.
Da in einer zunehmend digitalen Welt Veränderungen nicht vorhersehbar sind, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen, um den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation professionell begegnen zu können.
Digitale Buchführung – alles immer im Blick
Mit den traditionellen Methoden der Steuerberatung sind Ihnen in Ihrem Unternehmen recht enge Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, betriebswirtschaftliche Daten jederzeit einsehen zu können. Dabei ist dies – gerade in der schnelllebigen modernen Wirtschaft – unabdingbar für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Die bisherigen Prozesse einer klassischen Unternehmensbuchhaltung beschäftigten sich mit der Verarbeitung von analogen Daten, also im Wesentlichen Papierbelegen, wie zum Beispiel Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Kontoauszügen, Verträgen, Lieferbelegen und Kassenbüchern. Diese Menge an haptisch vorhandenen Daten in ihrer Gänze und im Detail im Blick zu behalten, war kaum möglich. So bedingen beispielsweise Pendelordner für den Austausch der Buchführungspapiere zeitweilig Informationslücken Ihrerseits, was die darin enthaltenen Daten angeht.
Mit der digitalen Buchführung und dem damit einhergehenden Transfer von analogen in digitale Daten sowie der Einrichtung von Prozessen, die ausschließlich mit digitalen Daten funktionieren, haben wir Möglichkeiten geschaffen, mit denen Sie tagesaktuell, rund um die Uhr und von überall her alle relevanten Informationen nutzen können. Mit integrierten, durchgängig digitalen Prozessen erzielt die Hamburger Steuerberatungskanzlei Borkel Dedecke für Sie eine deutlich höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Das zeigt, dass die Implementierung der digitalen Buchführung eine wesentliche Gestaltungsmöglichkeit darstellt, um dem digitalen Wandel adäquat zu begegnen.
Gehen wir ins Detail: Welche Vor- und Nachteile, welche Chancen und Herausforderungen sind mit einem digitalisierten Buchhaltungsprozess – der digitalen Buchführung – verbunden?
Digitale Belege wie Rechnungen und Quittungen sowie Kontoauszüge und Kassenbücher werden von aktuellen Buchhaltungsprogrammen durch eine OCR-Kennung (optical character recognition) vollautomatisch ausgelesen. In der Folge werden daraus Buchungsvorschläge generiert. Der Rechnungsbetrag, das Rechnungsdatum, der Lieferant, die Rechnungsnummer und viele Daten mehr erkennen die Programme bereits jetzt, sodass ein Buchhalter die Belege nicht mehr selbst erfassen muss.
Darüber hinaus werden die Bankbewegungen den bereits erfassten Belegen automatisch direkt zugeordnet, wenn diese erkannt wurden. Die Entwicklung in diesem Bereich wird so weit voranschreiten, dass der Buchhalter nur noch bei nicht erkannten Daten eingreifen muss, überwiegend funktioniert die Buchhaltung automatisiert. Der Buchhalter hat vielmehr die Aufgabe, die Rechnungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen.